9 gefundene(s) Ergebnis(se)

L'allaitement de A à Z

Mit diesem Büchlein wollen wir allen Frauen, die stillen möchten, wichtige Informationen und die nötige Hilfe anbieten, damit der Start beim Stillen gut gelingt und eventuell auftretende Schwierigkeiten im Laufe der Stillzeit überwunden werden können. Die vorliegende überarbeitete und aktualisierte deutsche Ausgabe der Broschüre „Stillen von A bis Z“ berücksichtigt neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über das Stillen. Die Förderung und der Schutz des Stillens sind in der „Innocenti Deklaration“ sowie in der Globalen Strategie für die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern verankert, die den Regierungen empfehlen, alles in ihrer Macht stehende zu tun, damit Mütter ihre Kinder in den ersten sechs Lebensmonaten ausschließlich mit Muttermilch ernähren können und anschließend das Stillen bis über das vollendete zweite Lebensjahr hinaus fortsetzen, begleitet von fester Babynahrung. Erfreulicherweise hat der Anteil der gestillten Babys in den letzten Jahren zugenommen und die bessere Information der werdenden und jungen Mütter sowie ihres familiären und gesellschaftlichen Umfelds bietet eine gute Basis für erfolgreiches Stillen. Auf dieser Grundlage und in diesem Geist wurde die Broschüre „Stillen von A bis Z“ zusammengestellt. Sie soll Ihnen als Informationsquelle und Ermutigung dienen. Sie können sie in Ruhe während der Schwangerschaft durchlesen und bei Bedarf während Ihrer Stillzeit wieder zur Hand nehmen.

Oui, j'allaite encore!

Der Schutz, die Förderung und die Unterstützung des Stillens durch die Mutter gehören zu den Prioritäten der staatlichen Gesundheitseinrichtungen. Die WHO empfiehlt das ausschließliche Stillen durch die Mutter während der ersten sechs Lebensmonate und dann die Fortsetzung des Stillens bis zu einem Alter von 2 Jahren und darüber hinaus, um das Wachstum, die Entwicklung und die Gesundheit des Kindes optimal zu fördern. Das Ministerium für Gesundheit des Großherzogtums Luxemburg schließt sich diesen Empfehlungen der WHO an und fördert sie durch die Umsetzung des Programms der „Nationalen Politik zum Schutz, Förderung und Unterstützung des Stillens“, das im Jahr 2006 verabschiedet wurde. Seitdem zielen die Aktionspläne für 2006-2010 sowie für den Zeitraum 2011-15 darauf ab, das verlängerte Stillen aller Babys in unserem Land zu fördern. „Stillförderung bedeutet Gesundheitsförderung“. Die Daten über das Stillen in Luxemburg (Studie ALBA 2008) zeigen, dass viele Mütter die Vorzüge der Muttermilch für ihr Baby erkannt haben, da nahezu 90 % sich für ein Stillen nach der Geburt entscheiden. Leider nimmt dieser Prozentsatz mit Zunahme des Kindes schnell ab. Im Alter von 4 Monaten werden nur noch 45 % der Babys gestillt und im Alter von 6 Monaten sind es nur noch 41 %. Die genannten Gründe für ein vorzeitiges Abstillen sind vielfältig: Geringes Vertrauen der Mütter in ihre Fähigkeit, zu stillen (Angst vor „zu wenig Milch“), Wiederaufnahme der beruflichen Tätigkeit, Brustprobleme, Mangel an einer konzertierten und sich ergänzenden Kooperation der Vertreter der Gesundheitsbereiche, die den Säugling betreuen, schwierige sozioökonomische Verhältnisse oder ungünstige Bedingungen im Berufsleben.

Programme national pour la protection, la promotion et le soutien de l’allaitement maternel au Luxembourg 2006-2010

Der Schutz, die Förderung und die Unterstützung des Stillens ist eine Priorität der öffentlichen Gesundheit und eine Maßnahme der Präventivmedizin. Angesichts der wissenschaftlichen Evidenz ist das Stillen die beste Ernährung für die Gesundheit und Entwicklung des Babys und setzt sein Recht auf bestmögliche Gesundheit um. In der Tat: Stillen ist die natürliche Art, Säuglinge und Kleinkinder zu ernähren. Ausschließliches Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten fördert das Wachstum, die Entwicklung und die Gesundheit des Kindes optimal. Nach den ersten sechs Monaten trägt das Stillen zusammen mit geeigneter Beikost weiterhin zur Ernährung des Säuglings und Kleinkindes, seiner Entwicklung und Gesundheit bei. Niedrige Stillraten konnten mit erheblichen gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen auf Kinder, Frauen, die Gemeinschaft, die Umwelt und die Gesundheitsausgaben in Verbindung gebracht werden. In Luxemburg sind die Stillraten derzeit immer noch niedrig, wenn auch mit steigender Tendenz; dies gilt sowohl für den Beginn des Stillens als auch für die Dauer des Stillens. Ein frühzeitiges Absetzen des Stillens ist aus verschiedenen Gründen häufig, darunter fehlende Informationen, fehlende Unterstützung und die Wiederaufnahme der Arbeit. Die Stillprävalenz ist über die sozioprofessionellen Schichten hinweg sehr ungleich verteilt, wobei die am stärksten benachteiligten Schichten die niedrigsten Raten aufweisen. In unserem Land wird das Stillen noch nicht in allen spezifischen Diensten, von allen Berufsverbänden im Bildungs- und Arbeitsumfeld, in der Gesellschaft im Allgemeinen optimal gefördert und unterstützt. Der Nationale Aktionsplan stellt geplante Interventionen in Übereinstimmung mit den in der nationalen Politik erarbeiteten Zielen zum Schutz, zur Förderung und zur Unterstützung des Stillens vor. Der Aktionsplan basiert auf der Partnerschaft mit allen relevanten Akteuren (insbesondere den Fachkräften des Gesundheitswesens und den in diesem Bereich engagierten NGOs); er sorgt für die Kohärenz der Initiativen und fördert die Information und Sensibilisierung der verschiedenen Zielgruppen.